
Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch und ein gesundes, glückliches neues Jahr!
Mein Leben ist wie mein Garten, oder ist mein Garten wie mein Leben?


Als ich heute mit dem Geschenke einpacken fertig war, dachte ich - irgendwas fehlt noch.
Mein Mann hat für Tine diesen Tisch gebaut. Sie wünschte sich einen Tisch in rot mit kurzen Beinen. Sie sitzt gern auf dem Boden.
Helga
Gestern habe ich meine Weihnachtskarten verschickt.
Letztes Wochenende hatte ich unerwartet viel Zeit. Eigentlich wollte ich mit meiner Schwester nach Berlin um die Weihnachtsdeko im KaDeWe zu bewundern. Susanne hat sehr davon geschwärmt. Mein Mann nutzte die Gelegenheit und hat sich einen Doppelkopfabend organisiert.
Elli hat einen wunderschönen herbstlichen Kaleidoskopquilt mitgebraucht und
Hier sind Ines und Kerstin in Wartestellung um ihre Quilts zu zeigen.
Kerstin hat einen Babyquilt mitgebracht. Das Baby kommt Mitte November und ist pünklich fertig geworden.
Einmal im Jahr lässt der Ginko seine Blätter fallen - Glück für mich - so bekomme ich neue Blätter für neue Karten.
Eine Gruppe des Patchworktreffs-Berlin-Brandenburg wurde von der Werkstatt der Textilrestauration der Preußischen Schlösser und Gärten in das Neue Palais eingeladen.
Die Werkstätten und das Depot waren im obersten Stockwerk untergeracht. Hier waren früher die Gästezimmer der Hofdamen.
Es war ein erhabenes Gefühl in diesen Räumen voller Geschichte den Erzählungen der Restauratorinnen zu lauschen. Bewundern konnten wir hier eine alte helle Damastdecke, die ausgebreitet auf einen großen Tisch lag. Sie wurde in einer Weberei in Russland anlässlich der Hochzeit von Prinzessin Charlotte von Preußen und Großfürst Nikolaus von Russland angefertigt und wurde dem Bruder Charlottes als Gastgeschenk überreicht. Hauptmotive auf der Decke ist eine Krönungszeremonie im Moskauer Kreml in Mittelteil der Decke. Den Rahmen bilden Porträts des Hochzeitspaares immer im Wechsel.
Im zweiten Zimmer wurden verschiedene Proben für uns ausgelegt um uns die Arbeit der Restauratorinnen zu erläutern. Wie ihr sehen könnt, liegen verschiedene Seiden aus. Es handelt sich dabei u. a. um eine Bettausstattung eines Schlafzimmers in Sanssauci. In den siebziger Jahren war das Zimmer mit wundervoll bestickten Decken und Vorhängen ausgestattet worden. Dann fand man in den achziger Jahren in einer Wandverkleidung noch Reste der Originalbespannung. Daher wusste man von der narzissengelben Farbe und konnte eine neue Ausstattung in Auftrag geben. Doch diese Textilien hielten nur 30 Jahre, als Kettfaden wurde Baumwolle statt Leinen verwendet. Schloss Sanccauci ist ein sonnendurchflutetes Schloss, so das die Baumwolle schnell brüchig wurde. Jetzt hat man wieder eine neue Garnitur anfertigen lassen. Der Atlas sieht durch den Leinenfaden noch edler aus und wird jetzt hoffentlich länger halten.
Hier sieht man im Vordergrund eine uralte zerschlissene Decke - ein Quilt Friedrich des Großen. Diese Decke war Vorbild für Neuausstattungen, die Quiltmuster und auch das hochinteressante Innenleben (lose Baumwollflusen) werden für neue Decken verwendet.
Zu jedem Bett gehörte auch solche riesige Nackenrolle. Am Rand sieht man eine alte Goldspitze, die jetzt restauriert wird. Dazu wird die Spitze mit Alkohol gereinigt, dann werden die Fäden gerade "gezupft" und Stich für Stich aufgenäht.
Der gesamte Park Sanssouci war eine goldene Pracht.
von Leo "Katzentraum"
Renate hat meinen letzten Pilzfund interpretiert
Dieses Prachtexemplar von Steinpilz schenkte mir Susanne.
Wally kennt meine Liebe für Klöppelspitzen
Der Apfelbaum ist von Wally, die herzliche Katze von Kerstin, das Rosentäschen von Karin.
Ich danke Euch allen sehr - es ist eine Riesenfreue für mich eure liebevoll gearbeiteten Karten in meinen Schatz aufzunehmen :)